
We are VISL - The Virtual Reality Insel Simulation Lab

Willkommen im Virtual Reality Insel Simulation Lab.
Simulationen sind ein bewährtes Instrument in der Medizinischen Ausbildung. Neue Immersive Technologien vereinen die Vorteile eines klassischen Simulationstrainings mit einem Ressourceneffizientem, wiederholbarem, standardisiertem klinischen Training «auf Abruf».
Virtual Reality (VR) erschafft unter Einsatz von Software sowie eines Headsets (HMD, Head-mounted Device) eine immersive simulierte Umgebung. VR, mehr als jede andere Technologie, die es je gegeben hat, bietet die einzigartige Möglichkeit, den Benutzer glauben zu lassen, er befinde sich in einer anderen Umgebung. Debriefing und automatisch-generiertes Feedback sorgen für eine nachhaltiges Lernerlebnis. Somit können auch seltene, komplexe, oder aufwändige Notfallszenarien in einer sicheren virtuellen Umgebung erlernt und trainiert werden.
Augmented Reality (AR) bietet die Möglichkeit, virtuelle Informationen und Strukturen über physische Objekte zu projizieren und so die reale Umgebung zu verbessern oder zu verändern.
Mixed Reality (MR) ist die Verschmelzung realer und virtueller Welten zu neuen Umgebungen und Visualisierungen, in denen physische und digitale Objekte in Echtzeit koexistieren und interagieren.
Im VISL widmen wir uns dem Einsatz dieser modernen Techniken im Bereich der Medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung. Neben der praktischen Entwicklung von VR-Simulationsszenarien mit Hilfe unserer Partnerfirmen steht auch die Forschung über und mit VR im Bereich der Medizinischen Lehre und über ihren Transfer in die medizinische Praxis in unserem Fokus.

Im Rahmen unserer Vorlesung der Universität Bern haben wir eine Open Source Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die Plattform tritt ab März in Kraft und ist bis dahin auch vervollständigt.
Prof. Dr. med. Thomas Sauter, MME ist Leitender Arzt am Universitären Notfallzentrum des Inselspitals und Stiftungsprofessor für Telenotfallmedizin der Universität Bern und leitet die eNotfallmedizin, die Abteilung für Telenotfallmedizin und eHealth am universitären Notfallzentrum. Er beschäftigt sich seit Jahren sowohl wissenschaftlich als auch in der praktischen Anwendung mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung der Notfallmedizin, insbesondere im Bereich der telemedizinischen Anwendungen und Virtual Reality in Klinik sowie Aus- und Weiterbildung.
Dr. med. Tanja Birrenbach ist Oberärztin am universitären Notfallzentrums des Inselspitals. Im Rahmen eines postgradualen Studiengangs wurde ihr ein Master in Medical Education (MME) der Universitäten Bern und Illinois at Chicago verliehen. Sie ist seit langem in der Aus- und Weiterbildung engagiert, u.a. auf dem Gebiet der klinischen Guidelines, der Ultraschall Ausbildung, sowie der simulationsbasierten Ausbildung. Sie leitet die Arbeitsgruppe Virtual Reality Simulation in der Abteilung für digitale Notfallmedizin am universitären Notfallzentrum des Inselspitals.
Dr.med. Sarah Rickenbacher-Frey ist Masterstudentin im postgradualen Studiengang Master of Medical Education (MME) der Universitäten Bern und Illinois at Chicago. Sie ist Oberärztin am interdisziplinären Notfall des Kantonsspital Olten und ehemalige Oberärztin am universitären Notfallzentrum des Inselspitals. Ihr Engagement an den technischen Möglichkeiten im Bereich der Medizinischen Lehre zeigte sich bereits im Bachelor Studiengang Health Science and Technology in the Science of Human Health an der ETH Zürich.
Nicola Travaglini ist E-Coach beim ILUB der Universität Bern. Er unterstützt die Oberärzte bei der technischen Implementierung und Umsetzung.